Blog

Entdecke die Zukunft der Ernährung: nachhaltig, bewusst, lecker!

Willkommen auf dem Biopoli-Blog! Hier dreht sich alles um nachhaltige Ernährung und eine Landwirtschaft, die nicht nur die Umwelt, sondern auch uns Menschen gesund hält. Erfahre, wie du mit einfachen Schritten etwas Gutes für dich und den Planeten tun kannst. Ob spannende Tipps, köstliche Rezepte oder Einblicke in innovative Ansätze der Agrarwelt – wir zeigen dir, dass Nachhaltigkeit mehr ist als ein Trend. Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Stückchen bewusster, ein Bissen grüner. 

istock-674720692.jpg

ÖKOLOGISCHER HANDABDRUCK

Wie du mit dem ökologischen Handabdruck aktiv etwas bewegen kannst

Du hast bestimmt schon mal vom ökologischen Fußabdruck gehört. Er zeigt, wie viele Ressourcen durch deine individuelle Lebensweise verbraucht werden – also durch die Lebensmittel, die du isst, die Verkehrsmittel, die du nutzt, oder die Dinge, die du kaufst, zum Beispiel Kleidung oder technische Geräte. Der Fußabdruck bietet dir also eine Orientierungshilfe, um deinen Alltag nachhaltiger zu gestalten.  

istock-903294148.jpg

Jugendbeteiligung

Ungeplant engagiert: Lukas’ Weg ins Ehrenamt

Wie kommt man eigentlich ins Ehrenamt? Manchmal ganz ungeplant – so war es bei Lukas Zimmermann. In unserem Interview erzählt er, wie er durch eine Konferenz auf youpaN aufmerksam wurde, warum ihn Jugendbeteiligung begeistert und welche Projekte ihm besonders am Herzen liegen. Neben spannenden Einblicken in seinen ehrenamtlichen Alltag gibt er Tipps für alle, die sich selbst engagieren möchten. Ein inspirierendes Gespräch über Chancen, Lernen und nachhaltige Bildung.

istock-2161346824.jpg

MEHRWERTSTEUER AUF LEBENSMITTEL

Was bringt ein höhere Mehrwertsteuersatz auf Fleisch und Co?

Wenn du in letzter Zeit Nachrichten geschaut hast, hast du vielleicht mitbekommen, dass über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf tierische Produkte diskutiert wird. Momentan gilt für viele Lebensmittel ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Dieser soll nun für einige davon auf 19 Prozent steigen. Damit würden Salami und Co teurer werden.

istock-528430724.jpg

Biodiversität

Biodiversität schützen! Aber warum eigentlich?

Es ist das Jahr 1985. Meine Mama ist mit ihren Eltern im Auto auf dem Weg zum Zelten. Die Windschutzscheibe ist ständig voll mit Insekten. Die Scheibenwischer haben viel zu tun. Es ist das Jahr 2024. Ich fahre mit Freund*innen zelten. Ein einsames Insekt verirrt sich auf die Windschutzscheibe. Scheibenwischer brauchen wir dafür nicht. Was auf den ersten Blick praktisch scheint, ist leider ein Beleg für eine der größten Umweltkrisen, mit denen die Menschheit momentan zu kämpfen hat: die Biodiversitätskrise.

istock-1147252758.jpg

Vegane Ernährung

Gut fürs Klima, gut für mich?

Vegetarische und vegane Ernährung wird zunehmend beliebter. In Deutschland ernähren sich ca. neun Prozent aller Menschen vegetarisch und drei Prozent vegan (Stand 2023). Da sich in deutschen Supermärkten immer mehr Ersatzprodukte, wie Seitansteak oder Sojajoghurt tummeln, scheint vegane Ernährung ganz einfach und wird auch aufgrund ihrer positiven Klimaauswirkungen angepriesen. Doch ist vegane Ernährung eine gesunde Alternative zum Fleisch- und Milchkonsum?

istock-1135730224.jpg

Ernährungsempfehlungen

Was sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung?

In den DGE-Empfehlungen steckt viel Wissenschaft, Arbeit und Sorgfalt. Als Fachgesellschaft hat die DGE den Auftrag, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien auszuwerten und darauf basierend Ernährungsempfehlungen für die deutsche Bevölkerung abzuleiten. Als Fachgesellschaft hat die DGE den Auftrag, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien auszuwerten und darauf basierend Ernährungsempfehlungen für die deutsche Bevölkerung abzuleiten.

istock-1419952493_biopoli_ea.png

Ernährungsrat

Dir schmecken Pausenbrot und Mensa nicht?

Ernährung fängt nicht im Supermarkt an und endet auch nicht auf dem Teller: Sie beeinflusst unsere Gesundheit, das Klima, das Tierwohl, und das Leben von Lebensmittelproduzierenden. Leider ist unsere Ernährung oft nicht nachhaltig. Aber wir können sie verbessern: Ein erster Schritt ist ein eigener Ernährungsrat für eure Schule!

tierra_del_sol_2.jpeg

Agroforstsysteme

Regenerative Landwirtschaft als Hoffnungsquelle in der Dürre

Eine grüne Oase mit syntropischen Agroforstsystemen im trockenem Tal Valles Centrales: Während der weltweite Diskurs rund um die Klimakrise stark auf Kohlenstoffdioxid fokussiert ist, sind in vielen Teilen der Welt der gestörte Wasserkreislauf und die negativen Auswirkungen davon schon heute spürbar.

biopoli_agrar-oekologie_2.png

Agrarökologie

Die Zukunft der Landwirtschaft?

Wie stellst Du Dir den idealen Bauernhof vor? Denkst Du an grasende Tiere auf einer Weide, einen Traktor, der vor einer Scheune steht und Felder, auf denen Getreide, Obst und Gemüse angebaut wird? Alles scheint im Einklang mit der Natur und zufriedene Bauern und Bäuerinnen schauen auf ihre freilaufenden Hühner auf dem Hof. Solche schönen Höfe gibt es auch. Aber leider nicht genug und leider sieht die Realität in der Landwirtschaft meistens ganz anders aus.

job448-ploy-129-jpg.webp

Klimafreundliche Ernährung

Was hat Deine Ernährung mit der Klimakrise zu tun?

Mit deiner Ernährung das Klima retten - geht das? Regional, Saisonal, Fleisch oder kein Fleisch - worauf kommt's an? Hier kannst du herausfinden, was es mit den Zusammenhängen von Ernährung und Klimakrise auf sich hat.

slaughterhouse-329350.jpg

Fleisch und Klima

Schweinerei

Vielleicht hast du auch schon mal irgendwo aufgeschnappt, dass es nicht so super für das Klima ist so viel Fleisch zu essen. Doch warum ist das so? Welchen Einfluss haben Tierhaltung und Fleischkonsum auf das Klima und warum ist das so? Und musst du jetzt für immer auf dein Lieblingsschnitzel verzichten, um das Klima zu retten?

image-from-rawpixel-id-3808396-jpeg.jpg

Globale Landwirtschaft und Gerechtigkeit

Wer sind die Menschen hinter Deinem Essen?

Viele von uns denken nur selten an die Bäuer*innen und Landarbeiter*innen, die dafür sorgen, dass wir tagtäglich leckeres Essen auf dem Teller haben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen globaler Lieferketten und stellen die Frage, warum es da eigentlich so viel Ungerechtigkeit gibt.

istock-1299193357.jpg

Lebensmittelverschwendung

Für die Tonne

In Deutschland landet viel zu viel Essen im Müll. Doch viele Menschen wollen das nicht mehr so einfach hinnehmen. Sie sagen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an – zum Beispiel, indem sie weggeworfene Lebensmittel aus den Tonnen der Supermärkte retten. Begleite unsere Autorin beim Containern.

istock-524178070-_konvertiert.jpg

Recht auf Wasser

Kostbare Resource

Mit einem schmatzenden Geräusch ziehen wir es aus der Erde und er hat recht: Das geborgene Sediment ist nass und tropft klecksend aus dem Bohrkopf. Wir stehen in einem Feld von Guavenbäumen im südindischen Madurai und sind dabei eine Messstelle zu bauen, um den Grundwasserspiegel an dieser Stelle aufzuzeichnen.

istock-540529062-_konvertiert.jpg

Ernährungssouveränität

Ein kleiner aber feiner Unterschied

Immer mehr Menschen auf der Welt hungern wieder. Doch wie kann das sein? Schließlich sank die Zahl in den vorherigen Jahren stets und es hatte den Anschein, dass Ernährungssicherheit für alle Menschen auf der Erde bald die Realität sein würde – aber Halt! Was bedeutet denn eigentlich Ernährungssicherheit? Und warum gibt es auch Kritik an diesem Begriff? Was ist die Alternative? 

AK_Biopoli_Workshops

Workshop buchen

AK_Biopoli_Newsletter

Biopoli Newsletter