23_09_28_agrar_koordination_workshop_617.jpg

Programm

ak_penne-illu_1-0-01.jpg

INFORMIEREN, NACHDENKEN, UMDENKEN

Globale Landwirtschaft, Ernährung & Klimaschutz

Ob Ackerbau in Brasilien, Dürre in Somalia, Fleischkonsum in Amerika oder Lebensmittelverschwendung in Europa: Jedes dieser regionalen Phänomene hat Auswirkungen auf die ganze Welt.

In unseren spannenden Aktiv-Workshops wollen wir das Bewusstsein von Jugendlichen und jungen Erwachsenen dafür schärfen, wie Nahrungsmittelproduktion, Ernährung, Klimaschutz und Handel zusammenhängen, und welche Auswirkungen unser Handeln auf Menschen, Umwelt, Klima und Gesundheit hat. Gleichzeitig möchten wir aufzeigen, wie schon kleine Verhaltensänderungen von jedem von uns einen positiven Effekt für das große Ganze haben können.

Unsere Bildungsreferent*innen kommen in Ihre Jugendgruppen und erarbeiten gemeinsam mit der Gruppe aktiv das jeweilige Thema. Wir regen dazu an, die Perspektive zu wechseln und eigene Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen. Gleichzeitig stärken wir das Bewusstsein für entwicklungspolitische Aspekte und globale Zusammenhänge. Zum Abschluss werden die erarbeiteten Lösungsansätze diskutiert und Handlungsoptionen für die Zukunft aufgezeigt.

Preise

  • 3 Zeitstunden: 60 €
  • 5 Zeitstunden: 100 €

Das Angebot orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Biopoli Workshops

Flyer

Das gesamte Programm

In unseren spannenden Aktiv-Workshops schärfen wir das Bewusstsein von Jugendlichen dafür, wie Nahrungsmittelproduktion, Ernährung, Klimaschutz und Handel zusammenhängen. Gleichzeitig möchten wir aufzeigen, wie schon kleine Verhaltensänderungen einen positiven Effekt für das große Ganze haben können.

istock-511976070.jpg

Agrarökologie

Ökologische Landwirtschaft für eine bessere Zukunft

Der weitverbreitete Einsatz von Ackergiften und die fehlende Vielfalt im konventionellen Anbau (Monokulturen) sind nachweislich Treiber für den weltweiten Artenverlust – nicht nur auf dem Feld. Dass es auch anders geht, stellen ökologische Anbaumethoden weltweit Tag für Tag unter Beweis.

Agrarökologie ist die Umgestaltung des Ernährungssystems nach ökologischen Prinzipien. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen etwas über zukunftsfähige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme. Wir erarbeiten uns, wie eine zukunftsgerechte Landwirtschaft aussieht, die natürliche Ressourcen schont, das Klima und die Biodiversität schützt, die Natur und die Gewässer sauber hält, und die Menschenrechte achtet.

istock-1163065514_klein.jpg

Ernährungssouveränität

Selbstbestimmter Nahrungsmittelanbau für alle

Besonders in den ärmsten Ländern der Welt werden z.B. Soja, Kaffee und Kakao angebaut und produziert, die ausschließlich in reichere Länder exportiert werden. Für die eigene Bevölkerung mangelt es dagegen an Lebensmitteln.

Damit sich die Menschen auf der ganzen Welt gut und selbstbestimmt ernähren können – ohne dabei die Umwelt zu zerstören – müssen sich unsere Ernährung und unsere Landwirtschaft grundlegend wandeln.

In diesem Workshop zeigen wir die Machtverhältnisse und Abhängigkeiten in unserem Ernährungssystem auf, und welche Rolle auch wir darin spielen. Gemeinsam mit der Gruppe suchen wir aus der Perspektive des Konzepts Ernährungssouveränität nach Lösungen für ein besseres, nachhaltigeres Ernährungssystem – und was wir alle dazu beitragen können.

Lebensmittelverschwendung

Nahrungsmittelverschwendung

Ab in die Tonne: Hungern im Überfluss

Weltweit landen jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Sie gehen bei einzelnen Verarbeitungsprozessen verloren oder werden im Handel bzw. von den Verbraucher*innen entsorgt. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Menschen, die nicht genug zu essen haben.

Mit jedem Lebensmittel, das im Müll landet, werden wertvolle Ressourcen wie Energie, Wasser und Ackerflächen verschwendet. Gleichzeitig könnten wir mit einem sorgsameren Umgang und einer besseren Verteilung dafür sorgen, dass diese Lebensmittel bei denen landen, die nicht genug haben, statt im Abfall.

In diesem Workshop zeigen und diskutieren wir Möglichkeiten, wie jeder von uns dazu beitragen kann, dieser Verschwendung entgegenzuwirken.

Klimakrise & Landwirtschaft

Klimakrise und Landwirtschaft

Dürre und Starkregen: Wie unser Essverhalten das Klima verändert

Die industrielle Landwirtschaft ist essenziell vom Klima abhängig – und trägt gleichzeitig maßgeblich zur aktuellen Klimakrise bei. Schon heute machen sich die Auswirkungen in Form von Trockenheit sowie fehlenden oder verschobenen Regenzeiten bemerkbar. Hitzewellen, Starkregen und Stürme sind heutzutage die Normalität geworden. All das wirkt sich massiv auf die weltweite Lebensmittelproduktion aus.

In diesem Workshop schauen wir uns genau an, welches Essen das Klima anheizt, welches es schont und wer am stärksten betroffen ist. Und was wir mit unserem Verhalten dazu beitragen können, um eine Veränderung einzuleiten.

AK_Fleischkonsum

Fleischkonsum

Warum wir uns mit Schnitzel & Co. ins eigene Fleisch schneiden

Es ist schon lange offiziell: Wir essen zu viel Fleisch. Abgesehen von den teils grausamen Bedingungen der Massentierhaltung schadet die Fleischproduktion massiv dem Klima und der Umwelt. So ist die industrielle Tierhaltung nicht nur sehr ressourcenintensiv (Wasser, Futterproduktion und Flächen für die Haltung), sondern verursacht auch deutlich mehr Treibhausgasemissionen als der Anbau von pflanzlichen Nahrungsmitteln. Die Überdüngung durch die Exkremente von Rindern & Co. verschmutzen zudem Luft und Gewässer. Und last but not least ist ein übermäßiger und einseitiger Verzehr von Fleisch schädlich für unsere Gesundheit.

Dieser Workshop beschäftigt sich mit den globalen und lokalen Auswirkungen von Fleischkonsum und erörtert unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten – sowohl im Großen wie auch im Kleinen, sprich in unser aller Alltag.

AK_Oekologischer_Fussabdruck

Ökologischer Fußabdruck und Ernährung

Besseresser werden: Verantwortungsvoller einkaufen und essen

Jeden Tag verbrauchen wir Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffe – einen Großteil davon über unsere Ernährung. Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks macht deutlich, wie viel Fläche für unsere Ernährung benötigt wird und wie viele Ressourcen dabei verbraucht werden. In diesem Workshop fördern wir das Bewusstsein dafür, welchen unmittelbaren Einfluss unser individuelles Einkaufs- und Essverhalten auf unseren Planeten hat – welche Ressourcen benötigt werden, um unseren Besuch bei einer Fast-Food-Kette zu ermöglichen, warum lokal und regional immer besser ist. Und zu guter Letzt berechnen wir zusammen euren Fußabdruck!

AK_Biologische-Vielfalt

Biologische Vielfalt & Ernährungssicherheit

Es muss nicht immer Weizen sein!

In diesem Workshop lernen wir die Bedeutung der biologischen Vielfalt für unsere Ernährung kennen. Gemeinsam diskutieren wir, warum diese Vielfalt in Gefahr ist, was wir tun können, um diesen Schatz zu bewahren, und auch, welche positiven Effekte biologische Vielfalt für uns hat. Die Biodiversität ist ein ganz besonderes Gut unseres Planeten und für Menschen unverzichtbar. Natürliche Lebensräume und Arten versorgen uns mit Nahrung und Wasser, Schutz vor Stürmen und Überschwemmungen und regulieren das Klima. Die Vielfalt auf den Äckern weltweit ist gefährdet, besonders durch die Veränderungen in der Landwirtschaft, durch Übernutzung, Verschmutzung von Böden und Gewässern, den Auswirkungen des Klimawandel und durch politische Vorgaben, die falsche Anreize schaffen.

dsc_0320.jpg

Weltagrarhandel

Was hat unser Lebensmitteleinkauf mit Politik zu tun?

Wir kaufen Avocados aus Mexiko, Weintrauben aus Südafrika und Erdbeeren aus Ägypten – zu jeder Jahreszeit. Gleichzeitig werden in Europa produzierte Lebensmittel wie Milch nach Asien exportiert. Der weltweite Handel von Lebensmitteln ist für uns ganz alltäglich geworden. Dabei sind Essen und Ernährung eine politische Angelegenheit, denn unsere Kaufentscheidungen haben nicht nur Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzierenden weltweit, sondern auch auf das, was angebaut wird. So führt unser Hunger auf Fleisch zu mehr Anbau von Soja – und dafür wird der Regenwald gerodet.

In dem Workshop gehen wir das Thema zum Beispiel mit dem Rollen-Reihenspiel an, bei dem die Teilnehmenden sich gedanklich in die Lage von Kleinbäuer*innen, Unternehmer*innen und Verbraucher*innen versetzen und das Ungleichgewicht so sicht- und fühlbar gemacht wird.

ak_ruebe-rosa.jpg

Ansprechpartnerin

Regina Schrader

Referentin für Bildung
bildung@agrarkoordination.de 
040–392526

Ansprechpartner

Martin Rittershofen

Referent für Bildung
martin.rittershofen@agrarkoordination.de
040–392526

Biopoli Poster Entwaldung

Poster

Fleischverzicht schützt den Regenwald

Der Amazonas Regenwald wird seit Jahren zerstört. Dort, wo einst Wald stand, wird jetzt Soja angebaut. In Europa wird die Pflanze als Tierfutter verwendet. Durch die Brandrodung entsteht ein hoher CO2-Ausstoß und die » grüne Lunge der Erde « verschwindet.

Methodenheft

Methoden für die Bildungsarbeit

Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung

18 erprobte Methodenvorschläge, um den Schulunterricht oder Seminare kreativ und partizipativ zu gestalten. 

bildschirmfoto_2021-06-16_um_11-11-40.png

Erklärvideo

Nachhaltige Ernährung

Im Video gehen Jonas und Julia der Frage nach, wie sie ihre eigene Ernährung umstellen können. Geht gern mit den beiden zum Einkauf und lasst euch inspirieren! Das Video darf gerne für den Unterricht genutzt oder verbreitet werden.

AK_Biopoli_Workshops

Workshop anfragen

AK_Biopoli_Newsletter

Newsletter