istock-903294148.jpg

Jugendbeteiligung im Ehrenamt

„Die Lernerfahrungen sind toll“

Ein Interview über Jugendbeteiligung im Ehrenamt im Jugendforum der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung - dem youpaN

Lieber Lukas, wir haben uns im Jahr 2022 auf einer Tagung getroffen. Damals kannte ich das youpaN noch nicht. Weil das vielleicht nicht nur mir so geht, sondern auch vielen anderen Menschen, hatte ich die Idee zu diesem Interview. Ich habe verstanden, dass das youpaN junge Menschen in ihrem gesellschaftlichen Engagement unterstützt, richtig?
Lukas Zimmermann: Richtig, youpaN heißt Jugend-Panel zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Panel ist Englisch und heißt Ausschuss oder Forum. Das youpaN ist dazu da, junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE zu beteiligen. Ich selbst habe mich beworben, um ehrenamtlich mitzuarbeiten, ich wurde ausgewählt und bin seit vier Jahren aktiv dabei. Die Idee dazu kam mir bei der Jugendkonferenz youcoN, dort habe ich das youpaN kennengelernt. Beworben habe ich mich ganz klassisch mit einem Motivationsschreiben, es ist aber auch möglich sich zum Beispiel per Video zu bewerben. 

Was bietet das youpaN jungen Menschen, die sich engagieren wollen?
Jährlich organisiert das youpaN zwei Konferenzen: Einmal die youpaN-Fachkonferenz für engagierte Jugendliche. Sie findet in diesem Jahr zum Thema Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung gegen Rechtsextremismus in Bielefeld statt. Und es gibt die Zukunftskonferenz youcoN. Diese Konferenz ist offen für alle zwischen 14 und 27 Jahren, die sich mit der Frage beschäftigen wollen, wie Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Die Konferenz ist deutlich größer als die Fachkonferenz. Und die Zielgruppe sind alle Jugendlichen, die sich für das Thema interessieren. Die Teilnahme an beiden Konferenzen ist kostenlos, Unterkunft und Fahrtkosten werden ebenfalls übernommen.

Gibst du uns einen Einblick in deinen Alltag? Wie sieht dein Engagement genau aus? 
Im Alltag sehen wir uns viel online, weil wir in ganz Deutschland verstreut sind. Mehrmals im Jahr treffen wir uns dann aber in Präsenz, um zusammen zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Dazu erarbeiten wir auf den Treffen Entscheidungsgrundlagen. In unserer Arbeit werden wir auch von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen unterstützt: dem youpaN-Büro der Stiftung Bildung. Ganz besonders Spaß gemacht hat mir die Umsetzung des BNE-Winterfestes. Auf einem youpaN-treffen hatten wir in meiner Gruppe die Idee zu diesem Fest. Wir haben die Veranstaltung dann konzipiert, organisiert und konnten dort erfolgreich Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammenbringen. Ziel war es, dass die Teilnehmenden über BNE und Jugendbeteiligung sprechen. Ich selbst konnte wegen Krankheit letztendlich leider gar nicht dabei sein, aber wir hatten eine tolle Resonanz auf diesen Abend! Das war mein Highlight aus dem letzten Jahr. 

Wie konntest du von deinem Engagement profitieren? 
Ich kann besonders gut mein Ehrenamt, Beruf und Studium miteinander verbinden und für die jeweils anderen Bereiche Erfahrungen sammeln und neue Kenntnisse gewinnen. Die Lernerfahrungen sind toll. Ich kann ganz viel lernen, mitnehmen und Kontakte knüpfen. Das ist in dieser Form an der Hochschule gar nicht möglich. Selbst für die Prüfungen im Studium konnte ich aus der Erfahrung meines Engagements profitieren. 

Und was sind die Themen die dich persönlich bewegen?
Mein Interesse ist die Bundespolitik. Besonders spannend ist es, wenn ich eingeladen werde, zum Beispiel zu den Haushaltsverhandlungen für den Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU). Besonders viel Spaß macht mir die Lobbyarbeit. Weil ich jetzt 27 geworden bin, trete ich bald aus dem youpaN aus, blicke aber auf eine tolle Zeit zurück.

Hast du einen Tipp für junge Menschen, die sich ebenfalls engagieren möchten?
Jungen Menschen, die sich engagieren möchten, empfehle ich die Ehrenamtskoordinator*innen in ihren Städten, die geben sehr gern Hinweise und helfen weiter. Und auf Social Media kann man Vereinen folgen und dann überlegen, ob sie für das eigene Ehrenamt geeignet sind. Und ich empfehle gern den Handabdruck-Test von Germanwatch, weil der auch das eigene Interesse berücksichtigt. Das Ergebnis des Tests ist ein konkreter Engagement-Vorschlag. Für Klimagerechtigkeit und gutes Leben – für alle gibt es viele gute Handabdruck-Ideen!

Lukas ist 27 Jahre alt, hat Bachelor Umwelt- und Politikwissenschaften in Lüneburg studiert derzeit noch im Masterstudium der Nachhaltigen Regionalentwicklung in Eberswalde.  Vielen Dank, dass du dir für unser Gespräch Zeit genommen hast.  

youpaN ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen ehrenamtlich an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen. Das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN wird umgesetzt vom Team für Jugendbeteiligung der Stiftung Bildung und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JO2201 gefördert.

youpaN-Büro | Stiftung Bildung
Palais am Festungsgraben
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
youpaNbuero@stiftungbildung.org
+49 (0) 30 5770 1077-4

www.youpan.de