Biodiversität
Biodiversität schützen! Aber warum eigentlich?
Es ist das Jahr 1985. Meine Mama ist mit ihren Eltern im Auto auf dem Weg zum Zelten. Die Windschutzscheibe ist ständig voll mit Insekten. Die Scheibenwischer haben viel zu tun.
Es ist das Jahr 2024. Ich fahre mit Freund*innen zelten. Ein einsames Insekt verirrt sich auf die Windschutzscheibe. Scheibenwischer brauchen wir dafür nicht. Was auf den ersten Blick praktisch scheint, ist leider ein Beleg für eine der größten Umweltkrisen, mit denen die Menschheit momentan zu kämpfen hat: die Biodiversitätskrise.
Bevor wir uns diese Krise genauer anschauen, ist es wichtig zu wissen, was Biodiversität ist und warum wir sie brauchen. Der Begriff der Biodiversität umfasst in der Wissenschaft mehrere Bereiche:
1. Die Vielfalt verschiedener Arten.
2. Die Vielfalt der Gene innerhalb einzelner Arten.
3. Die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume.
All diese Aspekte fügen sich zum Begriff der Biodiversität zusammen und sind wichtig für uns Menschen.
Warum Menschen Biodiversität brauchen
Neben ihrem Eigenwert haben Tiere und Pflanzen wichtige Funktionen für Menschen und andere Lebewesen. Schauen wir uns eine Funktion an, von der Du bestimmt schon gehört hast: die Bestäubungsarbeit von Tieren. Laut Greenpeace ist ca. jeder dritte Bissen, den Du isst, abhängig von der Bestäubung durch Insekten. Ganz schön viel, oder? Bienen und andere Bestäuber sind aber nicht nur für unsere Nahrungsmittelversorgung wichtig. Sie tragen auch zum Erhalt der außerlandwirtschaftlichen Biodiversität und zu einem funktionierenden Ökosystem bei, denn auch Wildpflanzen sind auf sie angewiesen.
Unsere Landwirtschaft ist neben den Bestäubern auch von anderen Organismen abhängig, die z.B. dafür sorgen, dass die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt, sodass überhaupt etwas angebaut werden kann. Neben der Landwirtschaft gibt es noch zahlreiche weitere Gründe, warum Biodiversität so wichtig für Menschen ist. Beispielsweise sind intakte, artenreiche Wälder und Ozeane notwendig, um CO2 speichern zu können und uns im Kampf gegen die Klimakrise zu unterstützen. Korallen und Mangrovenbäume, die in Küstengebieten leben, schützen ebendiese Küsten und deren Bewohner*innen vor Fluten und Stürmen.
Auch direkt bei Dir um die Ecke spielt Biodiversität eine große Rolle: Eine Vielzahl von Pflanzen wird in der Medizin verwendet. Somit befindest Du Dich auch beim Apothekenbesuch tief in der Welt der Biodiversität. In Deiner Stadt fördert Biodiversität außerdem bessere Wasser- und Luftqualität und kann in heißen Sommern zur Abkühlung der Stadt beitragen. Wichtig sind zudem Entspannungs- und Freizeitaktivitäten, die Schönheit und die kulturellen Werte, die Menschen mit verschiedensten Ökosystemen verbinden.
Wie Menschen Biodiversität gefährden
Unsere Ökosystemleistungen sind schwer bedroht, denn Menschen verursachen das Aussterben vieler Arten in unnatürlicher Geschwindigkeit und Masse. In den nächsten Jahrzehnten könnte eine Million Arten aussterben, denn in den letzten 50 Jahren haben sich ca. 60% der globalen Ökosysteme verschlechtert. Durch die Vernetzung verschiedener Ökosysteme und Lebewesen kann das Aussterben einer einzelnen Art zerstörerische Folgen für das ganze System haben. Wichtige Ökosystemleistungen können so in einer großen Kettenreaktion verloren gehen. Auf der Roten Liste kannst Du Dich über die Arten informieren, die weltweit gefährdet sind. Über bedrohte Arten in Deutschland kannst Du Dich auf dieser Liste informieren.
Es gibt zahlreiche Faktoren, die zur Biodiversitätskrise beitragen. Diese fünf zählen zu den Hauptursachen:
- Der Verlust von Lebensraum z.B. durch die Landwirtschaft oder die Ausweitung von Städten
- Die übermäßige Nutzung natürlicher Ressourcen z.B. durch Überfischung
- Umweltverschmutzung z.B. durch Pestizide oder Plastik
- Die Klimakrise und ihre Auswirkungen z.B. Dürren
- Sogenannte invasive Arten, die sich in heimischen Ökosystemen ausbreiten und dadurch heimische Tiere und Pflanzen verdrängen
Was Du für Biodiversität tun kannst
Auch wenn das sehr große gesamtgesellschaftliche Probleme sind, kannst auch Du in Deinem Alltag schon einiges für die Biodiversität tun, z.B. indem Du, wenn möglich, Bio-Lebensmittel kaufst. Deren Anbau ist nämlich schonender für die Natur. Du kannst auch ein Insektenhotel bauen oder insektenfreundliche Pflanzen in Deinem Garten sähen. Weil Verbraucher*innen nicht nur durch ihr Einkaufsverhalten die Gesellschaft ändern können, ist es auch wichtig, dass Du Dich politisch engagierst und für mehr Biodiversitätsschutz einsetzt. Denn auch wenn es bereits entsprechende Abkommen und Gesetze gibt, passiert noch nicht genug. Also informiere Dich und engagiere Dich, denn Biodiversität ist Deine, meine und unsere Lebensgrundlage.
Text: Lilith Winterstein
Links & Infos
- YouTube | WWF: Was ist Biodiversität?
- YouTube | WWF: Wie kann man Biodiversität fördern?
- Max-Planck-Gesellschaft | Biodiversität
- WWF | Die Rote Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten
- WWF | Artensterben
- Greenpeace | Bienensterben - Was wäre, wenn?
- BMZ | Biodiversität und Ökosystemleistungen
- WWF | Biodiversität: Der lebenswichtige Reichtum der Natur